Inhalt
Kinder sind anders als Erwachsene – das gilt auch, wenn es um die
Behandlung von Fußdeformitäten geht. Denn Säuglinge haben völlig andere
physiologische Bewegungsmuster. Die engagierte Autorin und Physiotherapeutin stellt in diesem Buch die
dreidimensionale manuelle Fußtherapie umfassend vor und zeigt damit einen neuen
Weg zu gesunden Kinderfüßen. Neu in der 2. Auflage: Komplett überarbeitet und zahlreiche neue,
aussagekräftige Bilder. (Kurzbeschreibung von www.amazon.de)

Infos zum Buch

Seitenzahl: 280 Seiten

Verlag: Elsevier (Urban & Fischer)
Preis:  39,95 € (Taschenbuch) / 31,99 € (Ebook)


Infos zur Autorin

An
Kinderkliniken in Innsbruck, München und Berlin wurde ich zur Physiotherapeutin
ausgebildet. Seit 1967, -schon während des Vorpraktikums-, behandelte ich nach
Anleitung ausschließlich Säuglinge und Kleinkinder. Natürlich bin ich mit den
speziellen Methoden für Kinder wie Bobath, Vojta, Castillo Morales vertraut.
Außerdem mit der Manuellen Therapie, der E-Technik, der Brunkow-, der
Cranio-sacralen Therapie und der angewandten Kinesiologie -touch for health-.
Als
Kinderphysiotherapeutin erwarb ich das Montessori Diplom in Ulm.
Durch die Behandlungserfahrungen
mit Säuglingen nach Bobath, entwickelte ich nach diesem Konzept eine
ganzheitliche Säuglingsgymnastik, “Babygymnastik, so unterstützen Sie Ihr
Baby”, Trias Verlag.  siehe Veröffentlichungen.
National und
International halte ich Vorträge (unter anderem in Japan, Indonesien, Indien,
Kolumbien, Bolivien, Kroatien, Polen, Russland, Italien, Österreich,
Schweiz ). Anlässlich des internationalen orthopädischen Kongresses in
Heidelberg 1992, stellte ich eine neuartige Klump- Sichel- Serpentinen-
Knick-Plattfuß -Therapie vor, sie ist seit 2005 und seit 2011, 2. Auflage in
dem Buch „Der kleine Fuß ganz groß“ Urban & Fischer Verlag München , ISBN
978-3-437-55081-2 erschienen. (Quelle: Homepage der Autorin)



Warum wollte ich ausgerechnet dieses Fachbuch lesen?
Da ich mit Kindern arbeite, die unter Fußfehlstellungen leiden und ich diese natürlich zuverlässig und kompetent behandeln möchte, ist dieses Buch die Grundlage, weswegen ich es unbedingt lesen wollte. Außerdem werde ich im September die zugehörige Fortbildung bei Frau Zukunft-Huber selbst absolvieren und wollte mich vorab schon einmal etwas einlesen.

Gliederung
-Autorin / Autorenverzeichnis
– Geleitworte Prof. Dr. med. Klausdieter Parsch / Dr. med. Johannes Correll /  
  Prof. Dr. med. Robert Rodle
– Vorwort 
– Abbildungsnachweis 
– Glossar

– Inhaltsverzeichnis
      – Einleitung 
      1. Die physiologische Bewegungsentwicklung unter besonderer  
          Berücksichtigung der Fuß- und Beinentwicklung 
      2. Die dreidimensionale manuelle Fußtherapie auf neurowissenschaftlicher 
          Grundlage 
      3. Sichelfuß und Serpentinenfuß
      4. Der Klumpfuß (Pes equinus)
      5. Der Hackenfuß (Pes calcaneus) 
      6. Der Knickplattfuß
      7. Die Veränderung der Beinachse im Laufe der Entwicklung
      
     – Literatur
     – Beiträge zur Schienen- und Gipsversorgung

Kapitel 1: Die physiologische Bewegungsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Fuß- und Beinentwicklung 
Das erste Kapitel beinhaltet nicht nur die Grundlagen (aktive wie passive Bewegungsmöglichkeiten des Fußes, die Entstehung der Fußgewölbe, die aktiven Mechanismen zu deren Erhaltung, etc.), sondern auch die Physiologische Beinentwicklung in Rücken-, Bauch- und Seitlage, sowie die physiologische Beinentwicklung vom Kriechen zum Stehen. Die Gliederung dieses Kapitels baut aufeinander auf und die einzelnen Unterpunkte werden von eindrucksvollen Grafiken und Fotografien unterstützt. Die Erklärungen der Autorin sind gut verständlich, auch wenn ich mir so manches Mal zwischendrin Notizen machen musste, um nicht den Faden zu verlieren. Besonders wichtige Faktoren werden zusätzlich in einem grauen Kasten mit roter Umrandung dargestellt. 

Kapitel 2: Die dreidimensionale manuelle Fußtherapie auf neurowissenschaftlicher Grundlage 
In Kapitel 2 werden wir erst einmal in die Grundlagen der manuellen Therapie eingeführt und bekommen die Unterschiede zur manuellen Therapie bei Erwachsenen dargelegt, was ich persönlich sehr aufschlussreich fand. Außerdem können wir uns noch einmal über die Grundlagen der neurophysiologischen Entwicklung und den Funktionskreisen der Gelenke informieren. Die Richtlinien der Therapie, sowie deren Ausgangsstellungen, die ebenfalls in diesem Kapitel zu finden sind werden sehr gut beschrieben und noch einmal in einem roten Kasten hervorgehoben. Auch die Wirkweise der Therapie wird ausführlich und mit tollen Bildern verdeutlicht, ebenso die Diagnostikgriffe bei Säuglingen. Der Unterpunkt “Allgemeines zur funktionellen Binde” beschreibt, welche Binde man wählen sollte, wie die einzelnen Fußfehlstellungen mit einer Binde behandelt werden sollten, wie die Wickelung erfolgt und wie oft die Binde gewechselt/getragen werden sollte. Kapitel 2 beschäftigt sich unter anderem auch mit Maßnahmen zur Vermeidung von Fußfehlstellungen, der kindlichen Schuhversorgung, der Einteilung von Fußdeformitäten und vielen weiteren wichtigen, sowie sehr interessanten Unterpunkten. 

Das Kapitel an sich bietet allerhand Informationen über die Dreidimensionale manuelle Fußtherapie und wird unterstützt von eignen wenigen, aber sehr ausgewählten Fotografien, die das gelesene bildlich untermalen. Die wichtigsten Punkte werden in einem rot umrandeten Kasten hervorgehoben und sind so auch schnell wieder auffindbar. 



Kapitel 3: Sichel- und Serpentinenfuß / 
Kapitel 4: Der Klumpfuß (Pes equinus) / 
Kapitel 5: Der Hackenfuß (Pes calcaneus) /
Kapitel 6: Der Knickplattfuß
In den Kapiteln 3-6 werden die relevantesten Fußfehlstellungen äußerst ausführlich behandelt. Neben den Grundlagen wird unter anderen auch die Häufigkeit und Klassifikation, die Ursachen, die anatomischen Abweichungen, die klinische Darstellung, die klassische Therapie, die dreidimensionale Therapie auf neurophysiologischer Grundlage, die Therapiegriffe in den einzelnen Ausgangsstellungen und vieles weiteres behandelt. Auch einige Fallbeispiele werden vorgestellt, die das gelesene noch einmal verdeutlichen und Behandlungserfolge zeigen. Viele Fotografien und einige Grafiken wirken sich positiv auf das Verständnis aus, besonders da zu jedem Foto eine kurze Erklärung hinzugefügt wurde. 


Kapitel 7: Die Veränderung der Beinachse im Laufe der Entwicklung

(c) by Elsevier (Urban & Fischer Verlag)

Kapitel 7 behandelt ausführlich die Grundlagen, die physiologische Gestaltumwandlung des Kleinkindes, Diagnostik bei Fehlstellungen der Füße und Beinachse, Pathologische Rotations- und Torsionseinschränkungen sowie die Einlageversorgung bei Fehlstellungen der Füße und Beinachse. Auch Übungen, gegen Becken-, Bein-, Rotations- und Torsionsfehlstellungen in Bauch- und Seiltage, sowie dem Sitz dürfen natürlich nicht fehlen. Einige Fallbeispiele runden dieses Beispiel perfekt ab, untermalt mit zahlreichen, erklärenden Fotografien.
 
“Beiträge zur Schienen- und Gipsversorgung”
Dieses Kapitel zeigt uns die verschiedenen Gipsversorgungen der einzelnen Fußfehlstellungen auf, beschreibt operative Verfahren und zeigt die Möglichkeit der Versorgung mit Orthesen. Außerdem werden die verschiedenen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Orthesen vorgestellt. 

Fazit
Barbara Zukunft-Huber bietet mit dem Fachbuch “Der kleine Fuß ganz groß” ein hervorragendes Fachbuch, das nicht nur die therapeutische Behandlung thematisiert, sondern neben den verschiedenen Krankheitsbildern auch die Physiologie der Bewegungsentwicklung und die Veränderung der Beinachse innerhalb der kindlichen Entwicklung thematisiert. Auch einige Erklärungen zur Schienen- und Gipsversorgung dürfen hier nicht fehlen. Die einzelnen Kapitel sind stets mit tollen, erklärenden Fotografien (oder ab und an auch Grafiken) untermalt und die Fallbeispiele am Ende der verschiedenen Kapitel helfen, das gelesene in eine Therapiesituation zu integrieren und besser verwenden zu können. Wichtige Punkte werden in einem grauen Kasten mit roter Umrandung gesondert dargestellt und können so schnell wieder aufgefunden werden. Ich für meinen Teil finde dieses Buch ist ein unabdingbares Nachschlagewerk, wenn man mit Kindern arbeitet und wird auch in unserer Einrichtung immer mal wieder gerne zur Hand genommen. Für Eltern und Laien würde ich dieses Buch nur bedingt empfehlen, da viele Fachbegriffe benutzt werden, die man möglicherweise nicht versteht. Insgesamt kann ich dieses Werk absolut empfehlen und freue mich schon auf die dazugehörige Fortbildung, an der ich Ende des Monats teilnehmen werde.


Wertung: 5 von 5 Sterne!



Ein ganz herzliches Dankeschön an den Verlag, für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars!

Gefällt Dir dieser Beitrag? Dann teile ihn doch mit Deinen Freunden!