Inhalt

Mit diesem
physiolehrbuch
* lernen Sie die
Charakteristika des sehr vielfältigen Arbeitsfelds Pädiatrie kennen, zu dem die
Behandlung von Kindern auf der Neugeborenenstation ebenso gehört, wie das
Präventionsangebot für Klein- und Schulkinder in der Kinderrückenschule.
* erhalten Sie
Grundlagenwissen über
– die sensomotorische,
emotional-soziale und die Spielentwicklung,
– unterschiedliche
Therapiekonzepte, die in der Pädiatrie genutzt werden.
* gewinnen Sie einen
Überblick über
– Leitsymptome der
kleinen Patienten und
– die Prinzipien der
physiotherapeutischen Untersuchung und Behandlung.
* vertiefen Sie Ihr
Wissen und lernen
– moderne
evidenzbasierte Therapieverfahren kennen – von der Forced use- Therapie bis zur
Botulinumtoxin gestützten Behandlung,
– Kinder mit z.B.
zerebralen, rheumatisch bedingten, onkologischen, orthopädischen,
kardiopulmonalen oder neuromuskulären Störungen zu behandeln.
* erleben Sie in
Fallbeispielen und vielen Bildern konkrete Therapiesituationen. physiolehrbuch
Praxis
– Überblick über
Krankheiten und Symptome
– Differenziertes
Untersuchen und Behandeln

– Fallbeispiele

Infos zum Buch

Seitenzahl: 532 Seiten

Verlag: Thieme Verlag
Preis:  37,99 € (Broschiert) / 37,99 (Ebook) 

Warum wollte ich ausgerechnet dieses Fachbuch lesen?
Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, bin ich Physiotherapeutin und arbeite in einem Sozialpädiatrischen Zentrum. Da ich dieses Fachbuch schon öfter als “DAS” Physio-Buch für Pädiatrie angepriesen bekommen habe, war ich nun echt neugierig darauf – außerdem kann ich ein bisschen mehr an Informationen immer gut gebrauchen… man hat ja nie ausgelernt.

Gliederung
-> Vorwort der Herausgeberinnen

1. Charakteristika und Therapiekonzepte der Physiotherapie in der Pädiatrie

2.  Physiotherapie bei Früh- und Neugeborenen
3.  Physiotherapie bei Kindern mit zentralen Paresen
4.  Physiotherapie bei Kindern mit neuromuskulären Erkrankungen
5.  Physiotherapie bei Kindern mit peripheren Paresen
6.  Physiotherapie bei Kindern mit Erkrankungen des kardiopulmonalen Systems
7.  Physiotherapie bei Kindern mit onkologischen Befunden 
8.  Physiotherapie bei juveniler idiopathischer Arthritis
9.  Physiotherapie bei Kindern mit orthopädischen Befunden
10.Haltungs- und Bewegungsförderung für Kinder – Physiotherapie in der Primärprävention

-> Sachverzeichnis

Fazit zur Gliederung: Eine sinnige und übersichtliche Gliederung, bei der man gesuchte Themen und Krankheitsbilder schnell wiederfindet. Die 10 Kapitel”überschriften” (oben genannt), sind in einem Rosaton gehalten, während die Unterpunkte in schwarzer Farbe gedruckt sind; dadurch gestaltet sich das Inhaltsverzeichnis übersichtlich und ansehnlich. 
Fazit zu 1. Charakteristika und Therapiekonzepte der Physiotherapie in der Pädiatrie
Kapitel 1 erstreckt sich auf etwa 179 Seiten und ist vollgepackt mit Informationen. Innerhalb des Kapitels befinden sich noch 3 große Unterkategorien (Prinzipien der Physiotherapie in der Pädiatrie, Die Entwicklung des Kindes, Therapiekonzepte in der Pädiatrie) mit einigen weiteren, kleineren Kategorien, die einen besseren Überblick verschaffen. Dieses Kapitel könnte man wohl als Grundlagenkapitel ansehen, denn bevor man sich als Therapeut eingehend mit den verschiedenen pädiatrischen Krankheitsbildern befasst, sollte man natürlich über ein gewisses Repertoire an Grundwissen verfügen. Dieses vermittelt Kapitel 1 auf sehr ausführliche und interessante Art und Weise, da es, neben einer Tabelle der Entwicklungsstufen nach Vojta auch allerhand leicht verständliche Texte mit vielen Beispielen bietet, sowie einige Grafiken, Fotografien und Tabellen, die das ganze hilfreich untermalen. Auch für Therapeuten, die noch nicht ganz sicher sind, welche pädiatrische Fortbildung die richtige sein könnte, bietet dieses Kapitel eine kleine Stütze, denn die beschriebenen Therapiekonzepte geben einen fantastischen Einblick in die einzelnen, sehr unterschiedlichen Bereiche. 

Fazit zu Kapitel 2 bis 9 

Kapitel 2-9 umfassen die wesentlichen Krankheitsbilder, die einem in der pädiatrischen Physiotherapie begegnen. Dabei beschränken sich die einzelnen Kapitel nicht nur auf die bloße Vorstellung der Erkrankungen, sowie Tipps zu deren physiotherapeutischen Behandlung, sondern einige Informationen drumherum, die nicht nur informativ sind, sondern direkt dazu beitragen können, eine bessere Behandlung zu ermöglichen. Dies ist meiner Meinung nach nur möglich, wenn man sich ausgiebig mit der Erkrankung des kleinen Patienten auseinandersetzt und dazu bietet dieses Fachbuch auf alle Fälle die idealen Voraussetzungen. Die einzelnen Kapitel sind so aufgebaut, dass man zu Beginn erst einmal die wichtigsten Infos über das Krankheitsbild erhält, untermalt von vielen vielen Grafiken, Fotografien und Tabellen, die das Ganze nicht nur sehr viel anschaulicher machen, sondern etwaige Unklarheiten schnell beiseite räumen. Die Physiotherapeutischen Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten werden gut erklärt und in Frageform aufgestellt, was ich für meinen Teil sehr gut finde, denn so kann man sich die entsprechende Technik viel besser merken, als in langen und ausschweifenden Sätzen. Gegen Ende eines jeden Kapitels findet sich eine Zusammenfassung, die die wichtigsten Informationen in aller Kürze darstellt und so einen guten Überblick bietet. 

Ich persönlich bin von diesen Kapiteln wahnsinnig begeistert, denn neben zahlreichen Denk-Anregungen (durch die Frageform) finden sich unglaublich viele, sehr nützliche, Informationen rund um die Erkrankung, was meines Erachtens unerlässlich für eine gute Therapie ist. 


Fazit zu Kapitel 10: Haltungs- und Bewegungsförderung für Kinder – Physiotherapie in der Primärprävention
In diesem Kapitel beschäftigen wir uns, im Gegensatz zu den vorherigen Kapiteln, nicht mit einem Krankheitsbild und dessen physiotherapeutischer Behandlung, sondern mit der Haltungs- und Bewegungsförderung für Kinder, also einer Präventionsmaßnahme. Ursprünglich wurde dieses Programm als Kinderrückenschule bezeichnet, jedoch war dieser Name weniger zutreffend, da es um die allgemeine Haltungskontrolle und Bewegungsförderung geht und nicht um die Vorbeugung von Rückenleiden. Dieses Kapitel bietet, wie die vorherigen, ebenfalls einiges an umfassenden Informationen und beschreibt nicht nur die Zielsetzungen und Inhalte von Haltungs- und Bewegungsförderungsangeboten, sondern auch deren Einsatzmöglichkeiten und stellt sogar rechtliche Grundlagen für die Durchführung bereit. Insgesamt empfinde ich dieses Kapitel als sehr wertvoll, da es uns nicht nur (erneut) verdeutlicht, wie wichtig die Haltungs- und Bewegungsförderung von Kindern ist, sondern auch, weil es dies nicht mit “erhobenem Zeigefinger” geschieht, sondern informativ auf die Notwendigkeit hinweist. 

Gesamtfazit
Nicht nur als Lehrbuch für angehende Physiotherapeuten ist dieses Werk bestens geeignet, auch für die Kollegen, die seit vielen Jahren in der Pädiatrie tätig sind, bietet Thieme mit “Physiotherapie in der Pädiatrie” ein umfangreiches Nachschlagewerk, das in keinem Therapeutischen Bücherregel fehlen sollte. Durch die vielen Zusatzinformationen, die nicht nur auf äußerst verständliche Art und Weise erklärt werden, sondern eine wertvolle Ergänzung zur Behandlung bieten, wird das Buch sehr bereichert und macht dieses Buch zu einem “Must-have” für Therapeuten, die mit Kindern arbeiten. Durch zahlreiche Grafiken, Tabellen und Fotografien werden die aufschlussreichen Texte wunderbar unterstützt und so manches prägt sich dadurch sehr viel besser ein. Insgesamt kann ich “Physiotherapie in der Pädiatrie” von Antje Hüter-Becker/Mechthild Dölken absolut empfehlen und kann nur jedem dazu raten, der sich noch in der Ausbildung befindet, sich für die Pädiatrie interessiert, oder gar schon seit Jahren in diesem Fachgebiet tätig ist. 

Wertung: 5 von 5 Sterne!


Ein herzliches Dankeschön an den Thieme-Verlag für die Bereitstellung dieses Rezensionsexemplars!

Gefällt Dir dieser Beitrag? Dann teile ihn doch mit Deinen Freunden!